Schulzentrum des Uni-
versitätsklinikums
des Saarlandes &
Robert-Bosch-Schule
SCHULEWIRTSCHAFT-Preisträger 2024 – Schulzentrum des Universitätsklinikums des Saarlandes & Robert-Bosch-Schule
SW: Beschreiben Sie Ihren Wettbewerbsbeitrag in 2-3 Sätzen.
Der Wettbewerbsbeitrag „UKS Mini Nurse AcadeME“ fördert die Gesundheitskompetenz von Schülerinnen und Schülern der Klassen 5 und 6 durch spielerische und praxisnahe Workshops im Rahmen der Nachmittagsbetreuung. Ziel ist es, frühzeitig Interesse für Gesundheitsberufe zu wecken, Life Skills wie Resilienz zu stärken und langfristig Nachwuchs für das Gesundheitswesen zu sichern.
SW: Inwiefern wird durch Ihr Angebot die Berufswahlkompetenz von Jugendlichen gestärkt?
Durch das Angebot „UKS Mini Nurse AcadeME“ erhalten Schülerinnen und Schüler frühzeitig Einblicke in Gesundheitsberufe und erlernen grundlegende Fähigkeiten, wie z. B. Blutdruckmessung oder das korrekte Absetzen eines Notrufs. Die praxisnahen und altersgerechten Workshops ermöglichen es den Jugendlichen, sich in verschiedenen Gesundheitsbereichen auszuprobieren und ihre Interessen zu entdecken. Dies stärkt ihre Fähigkeit, informierte Entscheidungen über ihre berufliche Zukunft zu treffen und hilft ihnen, realistische Erwartungen an Gesundheitsberufe zu entwickeln, was zu einer höheren Berufswahlkompetenz führt.
SW: Was gefällt Ihnen am besten an der Arbeit mit den Jugendlichen im Rahmen der beruflichen Orientierung?
Am besten gefällt uns die Möglichkeit, die Begeisterung der Jugendlichen für Gesundheitsberufe zu wecken und ihnen praxisnahes Wissen auf spielerische Weise zu vermitteln. Es ist besonders bereichernd zu sehen, wie die Schülerinnen und Schüler neue Fähigkeiten entdecken, Selbstvertrauen gewinnen und sich aktiv mit ihrer beruflichen Zukunft auseinandersetzen. Die direkte Interaktion und das positive Feedback zeigen, dass unser Ansatz Wirkung zeigt und nachhaltige Impulse für ihre Berufswahl setzt.
SW: Wenn Sie sich für die Arbeit vor Ort etwas wünschen könnten, was wäre das?
Vor Ort läuft es bereits sehr gut, aber wir würden uns wünschen, dass sich noch mehr Gesundheitsfachschulen mit Ganztagsschulen zusammenschließen. Aus diesem Grund ist unser Programm als Open Source konzipiert, um anderen Schulen und Bildungseinrichtungen die Möglichkeit zu geben, es zu adaptieren und weiterzuentwickeln. Dadurch möchten wir einen flächendeckenden Austausch fördern und das Engagement für Gesundheitsberufe deutschlandweit stärken.
SW: Inwiefern trägt Ihr Angebot dazu bei, dass die Region in der Sie aktiv sind, attraktiver wird?
Unser Angebot „UKS Mini Nurse AcadeME“ stärkt die Region, indem es frühzeitig qualifizierte Nachwuchskräfte für Gesundheitsberufe gewinnt und somit dem Fachkräftemangel entgegenwirkt. Durch die enge Zusammenarbeit mit der Robert-Bosch-Schule Homburg und die praxisnahen Workshops wird die Bildungslandschaft in der Region bereichert, was die Attraktivität des Standorts für Familien und junge Menschen erhöht. Zudem sorgt die mediale Aufmerksamkeit, die unser Projekt durch Besuche von politischen Entscheidungsträgern und Berichterstattung erhält, für eine positive Wahrnehmung der Region als Bildungs- und Gesundheitsstandort. Langfristig trägt dies zur Sicherung und Weiterentwicklung der regionalen Gesundheitsversorgung bei.
SW: Bitte beenden Sie folgenden Satz: „Wir engagieren uns für die berufliche Orientierung von Jugendlichen, weil…“
Wir engagieren uns für die berufliche Orientierung von Jugendlichen, weil wir frühzeitig Interesse für Gesundheitsberufe wecken und ihnen wichtige Life Skills vermitteln möchten, um sie auf eine erfolgreiche berufliche Zukunft vorzubereiten. So tragen wir zur Sicherung des Fachkräftebedarfs und zur Stärkung der Gesundheitsversorgung in unserer Region bei.
SW: Bitte beenden Sie folgenden Satz: „Wir können das bundesweite Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT weiter stärken, indem…“
Wir können das bundesweite Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT weiter stärken, indem wir unser Open-Source-Programm „UKS Mini Nurse AcadeME“ als Best-Practice-Beispiel teilen und andere Gesundheitsfachschulen ermutigen, ähnliche Kooperationen mit Ganztagsschulen einzugehen. Zudem bieten wir unser Know-How an, um gemeinsame Projekte zu entwickeln und den Erfahrungsaustausch innerhalb des Netzwerks zu fördern.