SW: Beschreiben Sie Ihren Wettbewerbsbeitrag in 2-3 Sätzen.
Ein Beispiel für unsere Arbeit in der beruflichen Orientierung sind die „Erzgebirgischen Heavy Metal Days“, die wir seit 2021 organisieren. Hier bekommen Jugendliche einen praktischen Einblick in die Metallbranche. Probiere und erlebe was es bedeutet, Werte zu schaffen. Mit Kreativität, Geschick, Know How und glühenden Funken nehmen die Besucherinnen und Besucher coole Teile mit nach Hause. Im Alltag wird dies durch ein eigenes Unterrichtskonzept, welches wir seit Jahren in wöchentlicher Doppelstunde an zwei Schulen umsetzen, erreicht. 3D-Produktdesign als GTA verbindet nicht nur greifbar die MINT-Fächer, sondern unterstützt Lehrkräfte und die berufliche Orientierung. Unser langjähriges Engagement im Erzgebirgskreis und die Integration junger Menschen, einschließlich ausländischer Auszubildenden, sind nicht nur Ausdruck unserer Überzeugung, sondern stehen auch für die gute Zusammenarbeit zwischen uns und dem Bildungswesen.
SW: Inwiefern wird durch Ihr Angebot die Berufswahlkompetenz von Jugendlichen gestärkt?
Durch unsere Zusammenarbeit mit regionalen Schulen sowie Exkursionen und Werkstatttagen direkt im Unternehmen bieten wir den Jugendlichen Erfahrungswerte, individuelle Perspektiven und vor allem reale Einblicke in die Berufswelt. Unser Best Practice ist unsere einmal im Jahr veranstaltete Hausmesse „Heavy Metal Days“ ganz im Sinne der beruflichen Orientierung. Gemeinsam mit Unternehmenspartnern der Metallbranche öffnen wir unsere Türen und ebnen Jugendlichen die Möglichkeit, sich an Maschinen und mit Funkenflug auszuprobieren und mit Ausbildern ins Gespräch zu kommen.
SW: Wenn Sie sich für die Arbeit vor Ort etwas wünschen könnten, was wäre das?
Wenn wir uns für die Arbeit vor Ort etwas wünschen könnten, wäre es eine bessere Zusammenarbeit und Vernetzung mit den Lehrern. Es ist wichtig, dass wir als vollwertige Unterstützung anerkannt und nicht als „Störfaktor“ wahrgenommen werden. Wir möchten, dass die Lehrer den Nutzen unserer Zusammenarbeit erkennen und gemeinsam mit uns an einer positiven Lernumgebung arbeiten, die sowohl für die Schülerinnen und Schüler als auch für das gesamte Team von Vorteil ist. Ein offener Austausch und gegenseitige Wertschätzung könnten dazu beitragen, unsere Ziele effektiver zu erreichen und das Lernen für alle Beteiligten zu bereichern.
SW: Bitte beenden Sie folgenden Satz: „Wir engagieren uns für die berufliche Orientierung von Jugendlichen, weil…“
Wir engagieren uns für die berufliche Orientierung von Jugendlichen, weil wir fest daran glauben, dass die Zukunft unserer Region in den Händen junger Menschen liegt. Indem wir ihnen Perspektiven und Möglichkeiten im Handwerk bieten, möchten wir sie dazu ermutigen, in der Region zu bleiben und ihre Talente hier einzubringen. Unser Ziel ist es, die lokale Wirtschaft zu stärken und eine lebendige Gemeinschaft zu fördern, in der die Jugendlichen nicht nur ihre beruflichen Träume verwirklichen, sondern auch aktiv zur Entwicklung ihrer Heimat beitragen können. Gemeinsam schaffen wir eine starke Basis für die Zukunft!
SW: Bitte beenden Sie folgenden Satz: „Wir können das bundesweite Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT weiter stärken, indem…“
Wir können das bundesweite Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT weiter stärken, indem wir die Vernetzung mit weiteren Partnern aus Schulen und Wirtschaft intensivieren. Durch den Austausch von Ideen, Best Practices und Ressourcen können wir unser gemeinsames Engagement für die berufliche Orientierung und die Entwicklung junger Talente erheblich fördern. Indem wir neue Partner einbeziehen, schaffen wir ein noch stärkeres Netzwerk, das die Zusammenarbeit zwischen Bildungseinrichtungen und der Wirtschaft optimiert und somit die Zukunft unserer Jugendlichen nachhaltig sichert. Gemeinsam können wir mehr erreichen!