SW: Beschreiben Sie Ihren Wettbewerbsbeitrag in 2-3 Sätzen.
business@school ist seit 1998 die Bildungsinitiative der internationalen Unternehmensberatung Boston Consulting Group (BCG). Ihr Ziel ist es, Oberstufenschüler*innen ein Schuljahr lang anschaulich und praxisnah Wirtschaftswissen sowie Schlüsselqualifikationen für ihr späteres Berufsleben zu vermitteln und ihren Gründergeist zu wecken. Jedes Schuljahr nehmen etwa 1.000 Jugendliche an rund 70 Schulen in Deutschland, Österreich, Italien, Großbritannien, Albanien und der Schweiz an business@school teil. Unterstützt werden sie von ihren Lehrkräften sowie jährlich rund 400 bürgerschaftlich engagierten Coaches aus rund 20 Partnerunternehmen und von BCG.
SW: Inwiefern wird durch Ihr Angebot die Berufswahlkompetenz von Jugendlichen gestärkt?
business@school vermittelt Oberstufenschüler*innen Wirtschaftswissen sowie Schlüsselqualifikationen für ihr späteres Berufsleben und weckt den Gründergeist. business@school vermittelt praxisorientiert Wirtschaftswissen und Future Skills: Bei business@school erhalten Schüler*innen praxisnahe Einblicke in die Wirtschaftswelt und lernen Unternehmertum kennen. In drei Phasen über ein Schuljahr hinweg analysieren sie reale Unternehmen und entwickeln eigene Geschäftsideen, was ihnen praxisrelevante unternehmerische Fähigkeiten und wirtschaftliches Wissen vermittelt. Die Schüler*innen lernen durch das Erstellen von Businessplänen und die Präsentation ihrer Geschäftsideen wichtige Fähigkeiten wie unternehmerisches Denken, Problemlösung und Eigenverantwortung. Das stärkt nicht nur das fachliche Interesse der Schüler*innen, sondern trägt auch direkt zur Berufswahlkompetenz bei. Dabei arbeiten sie in festen Gruppen zusammen, wodurch Teamarbeit und Organisation geschult werden. Durch den Anteil an ökonomischer Bildung im Projektjahr werden aus den Schüler*innen mündige Bürger*innen, die fundierte Entscheidungen für ihre Zukunft treffen können. Vor-Ort-Zusammenarbeit mit erfahrenen Wirtschaftsexpert*innen als Coaches: Durch die Zusammenarbeit mit Coaches von BCG und Partnerunternehmen erhalten die Teilnehmer*innen wertvolle Einblicke in die berufliche Praxis. Die Coaches begleiten die Schülerteams durch das gesamte Schuljahr und helfen dabei, konkrete Berufsbilder kennenzulernen und zu verstehen, wie Unternehmen und Unternehmertum funktionieren. Mit einem starken Netzwerk für die Zukunft: Die enge Zusammenarbeit mit Schulen, Unternehmen und Institutionen sowie die Mitgliedschaft in zahlreichen Netzwerken, wie dem Initiativkreis „Unternehmergeist in die Schulen“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, schafft wertvolle Verbindungen zwischen Theorie und Praxis und öffnet Türen.
SW: Wenn Sie sich für die Arbeit vor Ort etwas wünschen könnten, was wäre das?
- Sichtbarmachung und Unterstützung von engagierten Lehrkräften: Wir arbeiten jährlich mit etwa 150 Lehrkräften von 70 Schulen eng zusammen. In zahlreichen Workshops und mit umfangreichen Materialien ermöglichen wir ihnen vielfältigen Input, den sie auch über business@school hinaus im Unterricht anwenden können. Dafür braucht es offene Schulleitungen und eine öffentlichkeitswirksame Plattform, um das Engagement der Lehrkräfte zu zeigen.
- Unterstützung der Lehrkräfte durch Fortbildungen: Die Vielfalt und Geschwindigkeit der Themen, die für Lehrkräfte von Bedeutung sind, nehmen immer weiter zu. Deshalb braucht es bedarfs- und umsetzungsorientierte Fortbildungen.
SW: Bitte beenden Sie folgenden Satz: „Wir engagieren uns für die berufliche Orientierung von Jugendlichen, weil….“
… sie unsere Zukunft sind.
SW: Bitte beenden Sie folgenden Satz: „Wir können das bundesweite Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT weiter stärken, indem…“
… wir mit über 25 Jahren Erfahrung in Entrepreneurship Education die zentralen Aufgaben der Initiativen kennen, vor Ort im Netzwerk engagiert sind und mit zahlreichen Praxispartnern wertvolle Verbindungen und Möglichkeiten schaffen.