romeisIE berichtet

 

Kurzbeschreibung des Projekts, welches wir an der Schnittstelle Schule – Beruf umsetzen:

Mit makeIT – dem Makerspace für Zukunftstechnologien – bieten wir jungen Menschen die Möglichkeit, frühzeitig die Begeisterung für technische Berufe zu entdecken. makeIT – das ist eine High-Tech-Werkstatt vollgepackt mit modernster Technologie: IoT, Mikrocomputer, Hochleistungsrechner für KI und Games Development, Kameras und Robotik uvm. All das kann bei uns kostenlos genutzt werden. Es gibt nur zwei Regeln: Wir arbeiten immer auf ein Ziel hin („Challenge“) und wir arbeiten immer im Team (mindestens zu zweit). Pro Jahr haben wir bis zu 70 Praktikantinnen und Praktikanten bei uns, die sich entweder ihre Challenge selbst ausdenken oder diese gemeinsam mit uns entwickeln. Die Umsetzung erfolgt mittels selbstorganisiertem Lernen. Unsere Experten stehen für Kurzimpulse sowie Rat und Tat zur Verfügung – die Praktikantinnen und Praktikanten müssen im Team selbst zur Lösung kommen. Und so entstehen auch nach zwei Wochen schon wunderbare Ergebnisse, die auch entsprechend gefeiert werden.

Besonderes Highlight unseres Projektes ist:

Das besondere Highlight unseres Projektes ist die Tatsache, dass wir das alles kostenlos zur Verfügung stellen: Den Raum, die Werkzeuge, das High-Tech Equipment, unsere Experten. Alles ist finanziert durch romeisIE oder erfolgt auf ehrenamtlicher Basis (Experten aus unserem Netzwerk). Damit gibt es keinerlei Einstiegshürden für die jungen Menschen.

Besonders gut gelingt das Projekt, wenn man schon zu Beginn auf folgendes achtet:

Es geht darum, Begeisterung zu schaffen. Das kann nur gelingen, wenn man selbst für das Thema brennt. Es gilt also, möglichst viele Begeisterte um sich zu versammeln und einzubeziehen. Wir machen das beispielsweise mit den Main-Kinzig-Nerds – einer Gruppe von mittlerweile über 300 Technikbegeisterten aus unserem Kreis, die uns als Experten für unsere Challenges zur Verfügung stehen. Auch wichtig ist ein direkter Draht zu den Schulen. Unser makeIT befindet sich nur 50m Luftlinie von Hessens größter Schule entfernt. Weitere größere Schulen befinden sich in unmittelbarer Nähe und wir haben sehr guten Kontakt zu Schulleitungen und Lehrkräften.

Diese Dinge/Unterlagen/Regeln braucht man auf jeden Fall für die Umsetzung:

Wenig Regeln – lieber ganz viele Freiheiten! Ja, man benötigt auch einiges an Equipment und Werkzeugen. Aber ganz wichtig sind vor allem die Menschen, die für das Thema brennen.

Diese Personen und Institutionen sollten mit an Bord geholt werden:

Wir haben uns bewusst dafür entschieden, unser makeIT unabhängig von allen Institutionen zu betreiben. Wir müssen keinen um Erlaubnis bitten, wenn wir etwas voranbringen wollen. Wir können ungebremst vorangehen. Nichtsdestotrotz ist eine gute Kommunikation nach außen und eine partnerschaftliche Verbindung mit dem Kreis und den Schulen sehr wichtig.

Diesen Tipp haben wir für alle, die ein ähnliches Projekt in ihrer Region umsetzen wollen:

Einfach machen! Nicht lange überlegen und an Bedenken schon vorab scheitern. Und Erfolge feiern! Eine gute Kommunikation vor allem auch in lokaler Presse und den Sozialen Medien führt schnell dazu, dass man neben der guten Mund-zu-Mund-Propaganda wahrgenommen wird und „Nachschub“ an jungen, motivierten Menschen bekommt.

So gelingt die Ansprache von Schulen in der Region:

Die Ansprache funktioniert immer auf persönlicher Ebene am besten. Türöffner waren bei uns die Wirtschaftsförderung des Kreises und persönliche Kontakte. Schulleitungen sind oftmals der gute erste Kontakt zu motivierten Lehrkräften aus den Fachbereichen.

Diese Unterstützung bietet das Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT in unserer Region an:

Wir kannten bis vor kurzem dieses Netzwerk gar nicht und kommen jetzt erst in den Kontakt. Für uns sind derzeit vor allem die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner der anderen Preisträger wichtige Kontakte für Inspiration und Austausch. Und ansonsten sind wir gespannt, was sich hier noch entwickelt.

Hier erfahren Sie mehr zu unserem Projekt/Angebot:

Wer mehr wissen möchte, kann sich gerne an uns wenden:

Daniel Buchta (Event und Social Media Manager) und Christian Romeis (Gründer und Geschäftsführer)

Mail: info@makeit-gelnhausen.de

Telefonnummer: 06051 7003095