
FDTech berichtet
Kurzbeschreibung des Projekts, welches wir an der Schnittstelle Schule – Beruf umsetzen:
- Chemnitzer Pilotprojekt „Wirtschaft trifft Schule“
- FDTech bietet seit September 2023 für die 8. und 9. Klassen, sowie seit September 2024 auch für die 10. Klassen den technischen Profilunterricht an, somit konnte das Gymnasium das Wahlfach „naturwissenschaftliches Profil“ weiterhin anbieten
- Fester Teil des Stundenplanes
- In 12 Doppelstunden pro Schuljahr bekommt jede Schülerin/jeder Schüler Kenntnisse in Informatik/Programmierung sowie Elektrotechnik vermittelt
- Neben theoretischen Grundlagen werden vor allem praktische Kenntnisse vermittelt.
- Da es sich um ein Wahlpflichtfach am Gymnasium handelt, werden mit dem Angebot diejenigen Schülerinnen und Schüler erreicht, welche Interesse an MINT-Fächern haben
Besonderes Highlight unseres Projektes ist:
- Mädchen und Jungen nehmen gleichermaßen am technischen Profilunterricht teil (die Mädchen haben beim End-Wettbewerb gewonnen)
- hohes Interesse der Schülerschaft, Lerneifer und Disziplin,
- sehr gutes Feedback von Lehrerschaft, Schülerinnen/Schülern und Eltern,
- durch schuljahresweise Organisation immer ein klares Ziel, an welchem kontinuierlich gearbeitet wird (erst Arduino-Auto bauen, dann in bei älteren Schülern selbstgewählte Projekte)
So organisieren wir als Schule und Unternehmen unsere Zusammenarbeit:
- Regelmäßige Absprachen
- intensiver Austausch und Reflektion
- Anpassung von Lerninhalten nach Kompetenz der Schülerinnen und Schüler
- feste Projektzeiten, die im Stundenplan der Teilnehmenden stehen und zum Ende des vorherigen Schuljahres mit dem Unternehmen ausgesucht wurden
Besonders gut gelingt das Projekt, wenn man schon zu Beginn auf folgendes achtet:
- Klare Absprachen zu Räumlichkeiten: wo soll was stattfinden?
- Vorhandene personelle Ressourcen im Unternehmen
- Verständnis für beidseitige Bedürfnisse und Rahmenbedingungen
- Offener Austausch
- Feste Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner in Schule und Unternehmen
- Regelmäßige Durchführung und Kommittent für gesamtes Schuljahr
Diese Dinge/Unterlagen/Regeln braucht man auf jeden Fall für die Umsetzung:
- Unterrichtsmaterial und Räume zur Durchführung sowie Platz zum Wegschließen der Materialien, PC, Arduino usw.,
- Verlässliche Einsatzzeiten
- Teilnahme am Unterricht als Pflicht für Schülerschaft
- Vertragsgrundlage = Rechte und Pflichten beider Seiten klar festlegen (mit Inhalten wie Datenschutz, Honorar, Führungszeugnis etc.)
- Finanzierungsmöglichkeiten
Diese Personen und Institutionen sollten mit an Bord geholt werden:
- Regionales Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT
- Geschäftsführung und Ausbildungsverantwortliche
- Schulleitung sowie Fachberaterinnen/Fachberater
- Elternschaft und Schülerschaft
Diesen Tipp haben wir für alle, die ein ähnliches Projekt in ihrer Region umsetzen wollen:
- Für beide Partner sollten die Lernenden im Vordergrund stehen, für die sich das Engagement und die investierte Zeit lohnt.
- Einfach anfangen, erste Schritte zu gehen.
- Ängste und Vorbehalte beiseitelassen.
- Anpassungen zulassen
Diese Unterstützung bietet das Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT in unserer Region an:
- Regelmäßigen Austausch
- Ansprechpartnerinnen/Ansprechpartner für Förderung und Finanzierung
- Multiplikatoren-Treffen
- Matching von Unternehmen, die unterstützen wollen, und Schulen, wo es Bedarf gibt (Fach-Thema-Klassenstufe)
Hier erfahren Sie mehr zu unserem Projekt/Angebot:
Wer mehr wissen möchte, kann sich gerne an uns wenden:
Schule:
Johann-Wolfgang-von-Goethe-Gymnasium Chemnitz:
Schulleiterin Elke Trompelt (trompelte@goethe.lernsax.de) oder an die Lehrkraft Isabell Weimann (weimanni@goethe.lernsax.de)
Unternehmen:
Ausbildungsverantwortlicher Silvio Woltmann (silvio.woltmann@fdtech.de)
Öffentlichkeitsarbeit: Felicia Kollinger-Walter (felicia.kollinger-walter@fdtech.de)